Pressemitteilung
München, 27.10.2010
Die neu gegründete EBS Law School in Wiesbaden freut sich über ihre erste Stiftungsprofessur: Gemeinsam mit der HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH hat die EBS Law School die Initiative ergriffen, einen Lehrstuhl mit dem Schwerpunktbereich des Rechts der Erneuerbaren Energien aufzubauen. Als eine der besten deutschen Business Schools ist die ehemalige European Business School (EBS) vielen ein Begriff. Mit Gründung einer zweiten, juristischen Fakultät ist sie in diesem Sommer zur EBS Universität für Wirtschaft und Recht i.Gr. expandiert - Deutschlands erster reiner Wirtschaftsuniversität. Als solche will sie ab September 2011 auch in der Juristenausbildung neue Standards setzen und bietet als erste und einzige Universität in Deutschland ein vollwertiges klassisches Jurastudium mit integriertem wirtschaftswissenschaftlichem Studienanteil an, verbunden mit dem innovativen Anspruch, die juristische und wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung eng zu verzahnen. „Als jüngste juristische Fakultät in Deutschland haben wir den Anspruch, auch die modernste und innovativste zu sein.“, so der Gründungsdekan der EBS Law School, Prof. Dr. Dr. Gerrick Freiherr v. Hoyningen-Huene. „Das gilt für die eingesetzten Lehr- und Lernmethoden ebenso wie für unser anspruchsvolles, integriertes Curriculum. Die EBS Juristen werden über exzellente juristische Fähigkeiten verfügen, wirtschaftswissenschaftlich versiert, mehrsprachig und im internationalen Business parkettsicher sein. Sie zeichnen sich durch Kommunikations-, Verhandlungs- und Methodenkompetenzen aus und haben als unternehmerisch denkende Juristen beste Voraussetzungen, in der globalen Business-Welt erfolgreich zu sein.“ Offen und innovativ zeigt sich die EBS Law School auch, wenn es darum geht, neue Rechtsgebiete in Forschung und Lehre zu integrieren. Sie richtet daher einen öffentlich-rechtlichen Lehrstuhl mit dem Schwerpunktbereich des Rechts der Erneuerbaren Energien ein, der durch die HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH finanziert wird. HEUSSEN setzt als Full-Service Wirtschaftskanzlei bereits seit Jahren auf diesen Bereich und ist kompetenter Berater für Investoren, Projektentwickler, Errichter sowie Betreiber von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien. Diese langjährige Praxiserfahrung soll nun zusätzlich durch die wissenschaftliche Kooperation mit der EBS Universität für Wirtschaft und Recht i.Gr. und die Einrichtung eines entsprechenden Stiftungslehrstuhls an der EBS Law School gestärkt werden. Der HEUSSEN Stiftungslehrstuhl wird der erste seiner Art an der EBS Law School sein. Die Nachhaltigkeit wirtschaftlichen und juristischen Handelns ist ein Forschungsschwerpunkt der EBS, so dass die Einrichtung eines Lehrstuhls zum Recht der Erneuerbaren Energien auf große Zustimmung bei der Universität stieß. „Bisher gibt es in Deutschland keinen vergleichbaren Lehrstuhl.“ so Prof. v. Hoyningen-Huene. “HEUSSEN leistet hier gemeinsam mit uns Pionierarbeit zur wissenschaftlichen Fundierung dieses jungen Rechtsgebiets.“ Die EBS Business School beschäftigt sich im Bereich BWL bereits seit geraumer Zeit mit wirtschaftlichen Fragestellungen zu den Erneuerbaren Energien. „Die juristische Analyse des Marktes der Erneuerbaren Energien führt notwendigerweise zu interdisziplinären Überschneidungen, so dass die enge Zusammenarbeit mit der EBS Business School geradezu ideal für uns ist“, konstatiert Prof. Dr. Renate Dendorfer, Partnerin bei HEUSSEN und seit 2010 zudem Honorarprofessorin an der EBS Business School. Dr. Jan Dittmann, Partner und Leiter des Bereichs Recht der Erneuerbaren Energien bei HEUSSEN verspricht sich viel von diesem Lehrstuhl: „Unser Ziel ist es, sowohl praxisnah als auch wissenschaftlich fundiert dieses noch sehr junge Rechtsgebiet, zu dem es wenig Rechtsprechung gibt, weiter zu entwickeln, mit zu prägen und zu erforschen. Gleichzeitig wollen wir eine Plattform für die Marktteilnehmer in dem Bereich bieten und den Gedankenaustausch an der Schnittstelle zwischen Jura und Wirtschaft fördern.“ „Nicht zuletzt möchte HEUSSEN natürlich auch von dem hochkarätigen Bewerbermarkt der EBS profitieren“, ergänzen Christoph Hamm und Dr. Christof Schmidt, Geschäftsführer bei HEUSSEN. „Für die Zukunft haben wir große Pläne und benötigen dafür immer wieder hochqualifizierte, engagierte sowie wirtschaftlich ausgebildete Juristen.“ Über die EBS Universität für Wirtschaft und Recht (i.Gr.) Die EBS Universität für Wirtschaft und Recht (i.Gr.) ist die erste Wirtschaftsuniversität in Deutschland. Die EBS Business School bildet, als Pionier der deutschen Business Schools, seit 1971 künftige Führungspersönlichkeiten mit internationaler Perspektive aus. Als eine der renommiertesten Betriebswirtschaftlichen Fakultäten des Landes steht sie für wissenschaftliche Exzellenz in Forschung und Lehre, Innovation und Unternehmergeist. Forschung und Studium werden stetig ausgebaut, aktualisiert und internationalisiert. Im Verständnis der EBS bedeutet Leadership mehr als Gewinnmaximierung und Shareholder Value. Sie legt großen Wert darauf, dass die Studierenden ihre Persönlichkeit entwickeln können, soziale Verantwortung übernehmen, ethisch handeln, nachhaltig und werteorientiert entscheiden. Die EBS Law School ist die jüngste juristische Fakultät in Deutschland. Als solche hat sie den Anspruch, auch die modernste und innovativste zu sein und in der deutschen Juristenausbildung neue Standards zu setzen. Ab Herbst 2011 bietet die EBS Law School am Standort Wiesbaden als erste und einzige Universität in Deutschland ein vollwertiges, klassisches Jurastudium mit integriertem Schwerpunkt im Wirtschaftsrecht an. Das Ausbildungsprofil geht vom klassischen Jura-Studium mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung (früher: 1. Staatsexamen) aus. Mit dem Bachelor of Laws (LL.B.) und einem integrierten Master of Arts in Business erwerben die Absolventen der EBS Law School drei hochwertige Abschlüsse der EBS Law School und der EBS Business School in nur 4,5 Jahren. Partner der EBS Law School sind renommierte (Groß-)Kanzleien ebenso wie der Bundesgerichtshof, die Bundesrechtsanwaltskammer und der Deutsche Richterbund. |
Home
| Über uns
| Kompetenzen
| Anwälte
| Aktuell
| Kontakt
Rechtliche Hinweise
| Datenschutz
| Impressum